Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 
Xhol
Sammler
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Homepage: xhol.de
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 13.10.2006 - 14:12 Uhr  ·  #1
Plattenteller–Antriebe

Man unterscheidet bis heute 3 verschiedene Antriebsarten für den Plattenteller:
· Reibrad
· Riemen
· Direkt

Der Reibrad-Antrieb war bis Mitte der 60er vorherrschend. Hier wurde ein direkt über einem Elektromotor sitzendes Plastik-Rad gegen das Innere, teilweise auch Äußere, des Plattentellers gedrückt. Die Gleichlaufeigenschaften waren wegen des sogenannten Schlupfs nur bei hochwertigen Geräten (sowohl Reibrad als auch Plattenteller mussten absolut rund und von hochwertigem Material sein) akzeptabel und ließen mit der Zeit nach.

Anfang/Mitte der 60er hat der Riemenantrieb diese Technologie bei höherwertigen Geräten weitgehend abgelöst. Der Antrieb erfolgt durch einen Riemen, der die Kraft des Antriebsmotors auf den Plattenteller überträgt. Bei entsprechender Qualität des Antriebsmotors (teilweise damals schon quartz-gesteuert) und des Riemen sowie einer relativ hohen und somit trägen Masse des Plattentellers können nach dem Hochlaufen sehr gute Gleichlaufwerte erzielt werden. Allerdings muss man nach 3 – 4 Jahren den Riemen wechseln, um Materialverschleiß vorzubeugen. Vorreiter und Marktführer bei dieser Technologie war wohl Thorens.

Mitte der 70er kam der Direkt-Antrieb. Hier sitzt der Plattenteller direkt auf dem Antriebsmotor. Die Geschwindigkeit wird durch einen Quartz geregelt, die Gleichlaufwerte sind bei guten Geräten hervorragend. Hinzu kommt, dass praktisch kein Material-Verschleiß zu verzeichnen ist. Bei dieser Technologie ist eine zu hohe Masse des Plattentellers eher von Nachteil, denn sie erfordert einen entsprechend starken Antriebsmotor, insbesondere beim Hochlaufen. Der erste deutsche Plattenspieler mit Direktantrieb war meines Wissens der Dual 701, der serienmäßig nur mit hochwertigen Tonabnehmersystemen ausgeliefert wurde (Ortofon bzw. Shure V 15) und damals (ca. 1975) etwa 700 – 800 DM kostete.

Der Reibrad-Antrieb ist längst Vergangenheit, zwischen den Befürwortern von Riemen- bzw. Direkt-Antrieb gab und gibt es auch heute noch sehr interessante Diskussionen über Vor-/Nachteile der jeweiligen Technologie. Ich halte mich da raus, obwohl ich seit vielen Jahren im Besitz eines Thorens TD 2001 mit Riemenantrieb bin.....
orange
CD-Freak
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Aachen
Homepage: electric-orange.co…
Beiträge: 148
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 13.10.2006 - 14:54 Uhr  ·  #2
Ich hab einen Dual 1219 mit Direktantrieb, der jetzt seit über 30 Jahren ohne Probleme durchläuft. Echt super Qualität. Schwerer Plattenteller
Xhol
Sammler
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Homepage: xhol.de
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 13.10.2006 - 15:22 Uhr  ·  #3
@ orange:
der 1219 ist ein absoluter Klassiker und war damals einer der besten - wenn nicht der beste überhaupt - Plattenspieler. Meines Wissens wurde er von 1969 - 1972 produziert. Er hatte aber einen Reibrad-Antrieb. Damals gab es noch keinen Riemen- bzw. Direktantrieb.
Die Serie von Dual war nach meiner Erinnerung so: 1209, 1219, 1229 (alles Reibrad) und dann 701 als Direktantrieb.
Dual hat diese 12er-Serie standardmäßig mit dem Tonabnehmer Shure M 75-G ausgeliefert.

Wenn Deiner heute noch so klaglos läuft wie vor 30 Jahren, ist das eine Bestätigung dafür, welche hervorragenden Geräte damals in Deuschland gebaut wurden.
Wrdlbrmf
Sammler
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 632
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 13.10.2006 - 22:27 Uhr  ·  #4
Ein DUAL Player käme mir nicht ins Wohnzimmer. Ich will Top-Sound und kein Reibradgerumpel. Darum kommt nur ein Thorens TD 126 MK III mit SME-Tonarm und Ortophon-Tondose in frage.

Sorry, aber DUAL ist für mich inakzeptables Gerümpel, für einen Highender nicht zu gebrauchen.

Xhol
Sammler
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Homepage: xhol.de
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 14.10.2006 - 10:49 Uhr  ·  #5
Im Zeitalter von CD, MP3 usw. soll der Thread auch eher ein Rückblick sein (im Sinne von: fast vergessene Technologien).
Was unter dem Namen Dual heute produziert wird, ist natürlich nicht mehr der Rede wert. Aber das Unternehmen war in den 60ern und 70ern durchaus für die Qualität seiner Produkte bekannt, nicht umsonst kam der erste deutsche Direktantrieb Mitte der 70er (701) von Dual.
Trurl
Konstrukteur & Frikadellenbändiger
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 12743
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 14.10.2006 - 12:17 Uhr  ·  #6
Ich hatte ab 1974/75 (weiss das heute nicht mehr so genau) den DUAL 1249 mit Riemenantrieb und dem SHURE V15. Der hat gut 30 Jahre gehalten Ich habe ihn erst vor zwei Jahren ersetzen müssen. Das war ein klasse Teil. Damals baute DUAL noch hervorragende Plattenspieler, keinen Müll, wrdbrmf :-)
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 14.10.2006 - 12:29 Uhr  ·  #7
Moin
bei mir arbeitet ein Dual CS 741 Q (Plastikbomber) . Hatte ihn letztes Jahr auf einem Trödelmarkt für 10 € gefunden . Habe ich zum testen mal mit nach Hause genommen, um zu prbieren , ob Vinyl sich für mich lohnt...was soll ich sagen , habe seit dem knapp über 200 Vinyls gekauft.

Wird aber irgendwann augetauscht...derzeitiger Favoriet : Technics SL-1210 MK2

MfG
Klaus
Xhol
Sammler
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Mainz
Homepage: xhol.de
Beiträge: 552
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 14.10.2006 - 15:32 Uhr  ·  #8
Zum Thema Dual noch eine kurze Bemerkung:
Als der 701 mit Direktantrieb und diesen damaligen Supertonabnehmern von Shure und Ortofon rauskam (1975), war ich 26 Jahre alt und habe nach dem Studium in meinem ersten Job gerade mal 1.200 DM netto im Monat verdient. Ich habe damals monatelang gespart, um mir dieses immerhin ca. 800 DM teure Gerät kaufen zu können. Für mich und meine Freunde war damals die Marke Dual und insbesondere der 701 das Non-Plus-Ultra von auch für Normalbürger erschwinglichen High-End-Plattenspielern.
Naja, das ist jetzt über 30 Jahre her, The Times, They Are A’Changin’...
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15724
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Fast vergessene Technologien - Plattenspieler-Antriebe

 · 
Gepostet: 20.10.2006 - 11:01 Uhr  ·  #9
Transrotor - Hydraulic, Acrylgehäuse, Aussenriemen und SME Tonarm.
Ein toller Blickfang, der Spieler müsste um die 20 Jahre alt sein.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.